Posts

Über mich

Bild
***über mich*** Nachdem ich viele Jahre intensiv Ju-Jutsu betrieben habe (mit dem Braungurt und der Teilnahme an regionalen Wettkämpfen), habe ich mich mit 57 Jahren dem Fitness-Sport verschrieben. In diesem Bereich beschäftige ich mich mit allen Facetten des Trainings, darunter Ausdauer-, Cardiotraining, Kraft- und Powertraining. Auf diesem meinem Blog teile ich umfassende Tipps zu Training und Ernährung. Im Juni/Juli 2019 habe ich die Lizenz zum Fitnesstrainer an der Deutschen Sporthochschule in Köln erfolgreich absolviert. Spezialisiert habe ich mich inzwischen auf Muskelaubau und Fett- u. Gewichtsreduktion. Außerdem lege ich jährlich das Deutsche Sportabzeichen in Gold ab, oft nach den Bedingungen eines 18-Jährigen. Weitere Einblicke finden Sie auf www.my-personaltraining.blogspot.de Inhaltsverzeichnis und Impressum Personaltraining

Was ist Fitness-Sport?

### Was versteht man unter Fitness-Sport? Der Begriff „Fitness-Sport“ ist sehr weit gefasst. Grundsätzlich umfasst er jede sportliche Aktivität, die der Gesundheit förderlich ist. Dazu zählen sowohl das Training im Sportverein oder Fitnessstudio als auch alltägliche Bewegungen wie das Treppensteigen anstelle der Rolltreppe oder des Aufzugs. Fitness-Sport ist also nicht nur auf organisierte Übungen beschränkt, sondern umfasst auch bewusste Bewegungen im Alltag. ### Fitness und Gesundheit Fitness spielt eine immer wichtigere Rolle bei der Prävention von Krankheiten, insbesondere von Volks- und Zivilisationskrankheiten wie Krebs, Herzinfarkt und Fettleibigkeit. Besonders bei Lungen- und Darmkrebs kann regelmäßiges Fitnesstraining das Risiko signifikant reduzieren. Darüber hinaus fördert es die Konzentrations- und Lernfähigkeit. Statistiken zeigen, dass Menschen, die sich regelmäßig fit halten, tendenziell gesünder sind und eine höhere Lebenserwartung haben. ### Die Geschichte der Fitness-...

Fakten zum Fitness-Sport

**Fakten über den Fitness-Sport** Im Jahr 2016 zählten die deutschen Fitness-Clubs mehr als zehn Millionen Mitglieder. Laut einer Umfrage von Statista trainierten 61 Prozent dieser Mitglieder mehrmals wöchentlich in ihrem Fitnessstudio, während 7 Prozent sogar täglich trainierten. Die Mehrheit der Befragten verbrachte dabei ein bis zwei Stunden pro Trainingseinheit, wobei die bevorzugte Trainingszeit am Abend zwischen 17 und 24 Uhr lag. Ob beim Schwitzen im exklusiven Boutique-Studio oder beim Wasser-Workout: Fitness-Studios erfreuen sich kontinuierlich wachsender Beliebtheit. Die rund 8.700 Fitnessanlagen in Deutschland verzeichneten im Jahr 2016 einen Anstieg der zahlenden Mitglieder um 6,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Branche strebt bis zum Jahr 2020 an, die Mitgliederzahl auf über zwölf Millionen zu erhöhen. Besonders profitabel waren in diesem Boom die Discount-Studios. Laut Karsten Hollasch vom Beratungsunternehmen Deloitte wuchsen insbesondere die großen Player der Br...

Auswahl des richtigen Sportstudios

Hat man sich entschlossen, etwas für die Gesundheit zu tun, indem man sich in einem Fitnessstudio anmeldet, dann hat man hoffentlich die Wahl zwischen mehreren Studios. Dies ist insbesondere in größeren Städten der Fall. In kleineren Städten oder in ländlichen Gegenden drüfte sich die Auswahl auf ein bis vier Fitnesscenter begrenzen. Und mit der Wahl hat man bekanntlich auch die Qual der Wahl. Lage/Anfahrt Zunächst spielt der Anfahrweg eine Rolle. Ist das Gym nicht zu weit abgelegen und erreiche ich es gut zu Fuß / mit dem Fahrrad / mit dem Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln. Wie sieht dies in der kalten Jahreszeit aus. Kann ich es dann auch gut erreichen? Kostenlose Parkmöglichkeiten vorhanden? Falls man regelmäßig mit dem Kfz zum Fitnessstudio fährt sollte man sich fragen, ob genügend kostenlose Parkmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Öffnungszeiten Wie sind die Öffnungszeiten. Kann ich das Training während der Öffnungszeiten auch mit anderen zeitlichen Verpflichtungen...

Zeige, dass du ein Gymaholic bist

Bild
Du bezeichnest dich als richtig fitnesssüchtig - dann zeige, dass du ein 'Gymaholic' bist: Gymaholic Motivation Bodybuilding Fitness Gym, Herren, T-Shirt, gelb   Gymaholic - Damen T-Shirt mit Rundhalsausschnitt- Royalblau Gymaholic - Unisex Pullover/Sweatshirt - Royalblau     DIN A3 Poster I AM A GYMAHOLIC (41,9 x 29,7 cm)   Gymaholic - Bedruckte Kaffee- und Teetasse   Inhaltsverzeichnis und Impressum

Körperanalyse-Waage

Bild
Viele Menschen besitzen eine Körperanalyse-Waage. Hier werden neben dem Gewicht auch der Fett-, Muskel-, Knochen- und Wasseranteil angezeigt. 'Körperfett-Waagen sind nach Einschätzung der Ernährungsdozentin Dr. Anne Fleck, bekannt aus der Sendung ' Die Ernährungs-Docs ', nur bedingt zur Beurteilung des Fett- und Muskelanteils geeignet. Diese messen nämlich nur den Fettanteil in den Beinen, was wenig aussagekräftig ist. Wenn man eine Körperanalyse-Waage benutzt, sollte man darauf achten, dass sie über einen Handgriff verfügt. Nur so mißt man das gefährliche Bauchfett, auch 'Organfett' oder 'Viszeralfett' genannt.' Quelle: RP Online Wer sich so eine Körperanalysewaage mit Handgriffen kaufen möchte, dem empfehle ich die ' Tanita- BC-601 '. Diese mißt 9 Körperanalysewerte: Gewicht, Körperfett, Viszeralfett (das gefährliche Bauchfett), Muskelmasse, Körperbauwert, Körperwasser, Kalorien Grundumsatz, Body-Mass-Index (BMI), Stoffwechselalt...

Die richtige Übungsausführung

Bild
Wie man im Fitness-Studio eine Übung richtig ausführt, möchte ich am Beispiel der Scott-Curls zeigen. Hierbei handelt es sich um eine relativ einfache Übung für den Bizeps (vorderer Oberarmmuskel). Bei dieser Übung sitzt man vor einer Schrägbank (auch 'Scott-Bank' genannt) Man rückt mit den Schulterachseln ganz dicht an die obere Kante der Schrägbank. Dies dient dazu, daß Bewegungen des Körpers sich nicht auf den Muskel auswirken, welchen man trainieren will - nämlich den Bizeps. Das Ellenbogengelenk befindet sich in Höhe der Drehachse. Im übrigen sei hier erwähnt, daß bei allen Übungen im Fitnessstudio der Körper bis auf den zu trainierenden Muskel ruhig bleibt und nur der zu trainierende Muskel arbeitet. Ferner sei erwähnt, daß man fast alle Übungen mit einem geraden Rücken oder einem ganz leichten Hohlkreuz durchführt. Auf keinen Fall holt man mit dem Rücken Schwung! Dieses würde den zu trainierenden Muskel, der ja arbeiten und dadurch wachsen soll, nur entlasten. ...

Wer 1x pro Woche trainiert, erhält seinen Ist-Zustand. Ab 2x pro Woche verbessert man seine Fitness.

Bild
Wie oft sollte man mit wie viel Gewicht und wieviel Wiederholungen trainieren? - Dies läßt sich nicht pauschal beantworten sondern hängt von den Trainingszielen ab. 1. Wie oft sollte man ins Fitnessstudio gehen? Wer 1x pro Woche trainiert, erhält seinen Ist-Zustand. Ab 2x pro Woche verbessert man seine Fitness. Leistungssportler tranieren sogar mehrmals täglich. Wer mehr als 3x pro Woche ins Fitnessstudio geht, sollte seine Fintessübungen auf mehrere Trainingstage verteilen (Split-Training) und nicht jedes Mal ein Ganzkörpertraining absolvieren. Hier ist es sinnvoll, bspw. mal die Oberarme, die Schultern und den Brustkorb zu trainieren, ein anderes mal den Bauch und wieder ein anderes mal die Beine. Man muß dem Körper und den Muskeln auf Ruhepausen gönnen. Weniger ist manchmal mehr. 2. Wie viele Wiederholungen soll man pro Satz machen? Die Anzahl der Wiederholungen hängt vom Trainingsziel und der damit verbundenen Trainingsart ab. Es gibt drei Haupttrainingsarten: a) Krafttr...

Ernährungsgrundlagen

Bild
Allein das Training führt nicht zum Erfolg. Man muß auch seine Ernährung anpassen bzw. auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung achten. Erst die Komination aus Training und Ernährung führt zum Erreichen der perönlichen gesteckten Fitness-Ziele. Für alle, die sich noch nie oder kaum mit richtiger(!) Ernährung befaßt haben, sei die Ernährungspyramide empfohlen: 'Angesichts oft komplizierter, manchmal widersprüchlicher Empfehlungen fällt es oft schwer, das Wesentliche zu verstehen und im Alltag umzusetzen. Kein Tag vergeht, ohne dass man über die Medien Informationen über „gesunde Ernährung“ erhält. Befragungen zeigen, dass das Wissen über eine ausgewogene Ernährung durchaus vorhanden ist. Es mangelt aber oftmals daran, dieses Wissen auch in ein entsprechendes Verhalten, eben in die alltägliche Ernährungspraxis umzusetzen. Die Ernährungspyramide ist ein einfaches und alltagstaugliches System, mit dem jeder sein Ernährungsverhalten prüfen und optimieren...

Gesundheitsgefahren im Fitness-Studio

Bild
Die Mitgliedschaft und das Training in einem Fitness-Studio soll eigentlich der Gesundheitsförderung und -erhaltung dienen. Doch in einem Fitness-Studio gibt es zahlreiche Gesundheitsgefahren. Und nur wer diese kennt, der kann sie vermeiden, getreu dem Motto: Gefahr erkannt - Gefahrt gebannt! Einer der Hauptgründe des Fitness-Studiobesuchs ist der Wunsch nach mehr Muskelzuwachs. Und um diesen Muskelzuwachs zu erreichen, greifen viele Menschen zu illegalen Medikamenten wie Testosteron oder Anabolika. Dieses sind Mittel, die nicht nur im Profisport im Umlauf sind sondern auch in der Freizeit-Sportbewegung. Lassen Sie die Finger von illegalen Mitteln. Sie schaden der Gesundheit mehr, als daß Sie einen Nutzen bringen! Eiweiß-/Proteinpulver, Eiweiß-/Proteindrinks, Einweiß-/Poteinriegel gibt es nicht nur an der Getränkebar im Fitness-Studio sondern auch in jeder Drogerieabteilung eines Supermarktes als Nahrungsergänzungsmittel. Eiweiß/Protein soll muskelaufbauend wirken. Doch brauchen w...

Supersatztraining - mehr Muskeln - weniger Fett

Bild
'Der Name in der Überschrift läßt einiges erwarten: Mit sogen. 'Supersätzen' beschleunigt man sein Muskelwachstum und kurbelt die Fettverbrennung an. Zudem spart man beim Training auch noch viel Zeit.  Bei einem normalen Fitnesstraining macht man drei Sätze zu je 12 bis 15 Wiederholungen. - Danach eine Pause zur Regeneration. Wenn man wieder fit ist, kommt der nächste Satz.  Dagegen wird beim Supersatz ohne Pause trainiert. - Und zwar nach der ersten Übung kommt eine andere Übung dran. Hier gibt es drei verschiedene Varianten. Mehr dazu unten! Supersätze sind eine Geheimwaffe bei Kraftsportlern. Es kommt zu einer erhöhten Trainingsintensiotät. Dadurch wird das Muskelwachstum angeregt. Da der Stoffwechsel gleichzeitig auf Hochtouren läuft, kommt es zur vermehrten Festtverbrennung. Zudem spart man die Zeit, die sonst für die Pausen benötigt wird. Eine Studie der Univeresity of New England im US-Bundesstaat Maine fand heraus, daß der Kalorienumsatz auch 24 Stunden nach d...

Mal was Neues: Cluster-Training

Bild
Viele Fitnessstudiobesucher trainieren für Kraftzuwachs und/oder Muskelvergrößerung bis zum Muskelversagen und führen stets die gleichen Sätze mit gleicher Wiederholungszahl aus. Eine Abwechslung hierzu ist das sogen. 'Cluster-Training'.  Der Begriff 'cluster' stammt aus dem Englischen und bedeutet 'Häufchen' oder 'Bündelchen'. Im Kraftsport bedeutet dies: Man trainiert nicht wie gewohnt einen Satz bis zur Muskelerschöpfung sondern man teilt die Gesamtzahl der Wiederholungen auf 'kleine Häufchen' auf.  Trainiert man normalerweise einen Satz mit bspw. 15 Wiederholungen, dann führt man man beim 'Cluster-Training' nur 2 - 4 Wiederholungen durch, macht eine kurze Pause von fünf bis zehn Sekunden und führt die nächsten 2 - 4 Wiederholungen durch. Danach wieder eine fünf- bis zezhnsekündige Pause und weitere 2 - 4 Wiederholungen usw., bis die muskuläre und zentralnervöse Ermüdung erreicht ist.  Gestern habe ich beim Training zum ersten ...

Blood flow restriction oder occlusion Training

Bild
Manchmal sieht man im Fitnessstudio jemand, der sich die die Muskeln abbindet. Doch dies nicht wegen etwaiger Modetrands oder weil er ein Bondage-Fan ist sondern weil ein eingeschränkter Blutfluss (so heißt nämlich 'blood flow restriction') den Muskelaufbau unterstützen soll. - Doch: Kann dies gesund sein? Was bringt das? Wie gefährlich ist das? Wie mache ich das? 'Blood flow restriction training' (BFR) heißt übersetzt 'Training bei eingeschränktem Blutfluss', auch Okklusionstraining genannt. Erfinder des BFR ist Yoshiaki Sato, ein japanischer Arzt an der Universität Tokio, der davon überzeugt war: Durch Sauerstoffentzug steigert sich die Wachstumsfähigkeit der Muskeln deutlich. Er feilte die Technik aus und ließ sie sich 1973 unter dem Markennamen 'Kaatsu' patentieren.  Sato hat auch spezielle Kaatsu-Bänder entwickelt, um den Muskel abzubinden.   Satos Methode wird inzwischen auch von Laien auf eigene Faust angewandt....